Einsteins Erbe - Die Einheit von Raum und Zeit / Julian Schwinger
Artikelnummer: 4371
Beschreibung
Ausgabe: Taschenbuch, 218 Seiten
Verlag: Spektrum, 2000
Sprache: Deutsch
ISBN-13: 978-3827410450
ISBN-10: 3827410452
Originaltitel: Einsteins's Legacy
Zustand: gebraucht
Hinweis: Bitte beachten Sie die Zustandsklassifizierung.
Klappentext:
Die Geschichte der physikalischen Vorstellungen von Raum und Zeit, Kräften und Feldern, Gravitationen und Licht dient in diesem Buchklassiker des Physik-Nobelpreisträgers und Nestors der vereinheitlichten Quantenfeld-Theorien, Julian Schwinger, als Leitfaden, um allgemeinverständlich in die theoretischen Grundbegriffe einzuführen und einige immer wieder gestellte Fragen zu beantworten: Warum kann nichts schneller sein als Licht? Warum gehen bewegte Uhren langsamer als ruhende? Warum altern Zwillinge unterschiedlich schnell, wenn der eine eine Reise mit nahezu Lichtgeschwindigkeit unternimmt? Warum sind Raum und Zeit eine Einheit? Und warum ist die Raum-Zeit gekrümmt? Die Antworten muten in Schwingers Darstellung nicht mehr so bizarr an. Die Krümmung der Raum-Zeit zum Beispiel kann man sich an Dreiecken in der Ebene und auf der Kugeloberfläche anschaulich klarmachen. Der Pythagorassatz für rechtwinklige Dreiecke hat in der Tat bei Einstein eine wichtige Rolle gespielt, um Raum und Zeit anhand einer absoluten Größe einheitlich zu beschreiben. Indem Schwinger methodische Überlegungen immer wieder durch biographische und historische Exkurse lebensnah illustriert, gelingt es ihm, die Relativitätstheorie in einem mitreißenden Erzählton darzustellen, »so einfach wie möglich, aber nicht mehr als das«.
Julian Schwinger, Nobelpreisträger für Physik des Jahres 1964, gehörte zu den Vätern der vereinheitlichten Quantenfeldtheorien. Schwinger lehrte an amerikanischen Spitzenuniversitäten, insbesondere Harvard, Purdue und University of California in Los Angeles und gehörte mit diesem in zahlreiche Sprachen übersetzten Buch 1986 zu den ersten großen Sachbuchautoren, die sich der Popularisierung komplizierter Wissenschaft verschrieben. Schwinger starb im Sommer 1994. Einstein wird der Satz zugeschrieben, daß Wissenschaft in der Öffentlichkeit so einfach wie möglich dargestellt werden müsse, aber nicht mehr als das. (Das) hat Julian Schwinger recht wörtlich genommen. Der Text, in dem immer wieder auch historische Entwicklungen aufgezeigt werden, hat ein hohes Niveau, ist wissenschaftlich exakt ... Abwechslung bieten Exkurse zum Beispiel über „Theorien über das Licht“ oder die „Maxwellschen Dämonen“.